DAS MAGAZIN

Hafen Aktuell

Der Rheinhafen ist ein „starkes Stück Karlsruhe“. Dem Ausdruck geben soll das Magazin „Hafen Aktuell“, das seit dem Jahr 2004 dreimal jährlich erscheint. Berichtet wird über die Karlsruher Rheinhäfen, Aktivitäten in und rund um die Häfen sowie über die in den Häfen ansässigen Unternehmen. Bei rund 5.000 Menschen, die im Hafengebiet in etwa 200 Firmen beschäftigt sind, gibt es immer interessante Themen, über die es sich zu berichten lohnt. Schließlich stellen die Rheinhäfen Karlsruhe einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor in der Technologieregion dar.

EDITORIAL 02/2025

Mehr als eine Randnotiz

Liebe Leserinnen und Leser von Hafen Aktuell,

die Binnenschifffahrt ist ein unverzichtbarer Bestandteil resilienter, klimafreundlicher und leistungsfähiger Logistiksysteme. Dennoch steht sie politisch häufig im Schatten von Straße und Schiene. Die Parlamentsgruppe Binnenschifffahrt im Deutschen Bundestag setzt sich parteiübergreifend für die strukturelle Stärkung der Wasserstraße ein und hat sich im Jahr 2025 mit neuem Sprecherkreis und klarer inhaltlicher Agenda strategisch neu aufgestellt.

Die Binnenschifffahrt leistet einen zentralen Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Mit einem im Vergleich zur Straße äußerst niedrigen spezifischen Energieverbrauch und einer hohen Transportkapazität pro Einheit ist sie einer der effizientesten Verkehrsträger – insbesondere auf Mittel- und Langstrecken. Trotz dieser klaren Vorteile mangelt es der Wasserstraße nach wie vor an der politischen Sichtbarkeit und strategischen Priorisierung, die ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung entspricht.

Die Parlamentsgruppe Binnenschifffahrt bildet hier eine wichtige Ausnahme. Sie vereint Abgeordnete verschiedener Fraktionen mit dem Ziel, die Binnenschifffahrt systematisch zu fördern, infrastrukturelle Engpässe sichtbar zu machen und den Austausch mit Fachleuten aus Häfen, Logistik und Reedereien zu stärken. Im Juli 2025 hat sich die Gruppe mit einem erweiterten Sprecherkreis und neuer inhaltlicher Ausrichtung konstituiert. Damit wird ein klares Zeichen gesetzt: Die Binnenschifffahrt soll in der 20. Wahlperiode nicht nur politisch begleitet, sondern strukturell gestärkt werden.

Ein zentrales Vorhaben ist die Erarbeitung eines „Masterplans Binnenschifffahrt 2.0“, der Maßnahmen zur Instandhaltung, Digitalisierung, Fachkräftesicherung und ökologischen Modernisierung bündeln soll. Diese Fortentwicklung des ursprünglichen Masterplans von 2019 stellt eine wichtige Grundlage dar, um Wasserstraße und Binnenhäfen als strategische Verkehrsträger in ein modernes, multimodales Logistiksystem einzubetten.

Besonders relevant ist die politische Flankierung von Infrastrukturvorhaben im Binnenhafenbereich. In vielen Regionen stellen schleppende Planungsprozesse, lange Genehmigungszeiten und Flächenkonkurrenzen erhebliche Standorthemmnisse dar. Die Parlamentsgruppe Binnenschifffahrt wirkt hier als Impulsgeberin für beschleunigte Verfahren, realistische Förderkulissen und ein stärkeres Verständnis für die Funktionslogik von Binnenhäfen innerhalb vernetzter Lieferketten.
Neben den technischen Herausforderungen werden auch strukturelle Themen adressiert: etwa der zunehmende Fachkräftemangel, die Integration der Wasserstraße in die nationale Wasser-stoffstrategie oder die Stärkung der Resilienz bei klimawandelbedingten Niedrigwasserereignissen. Die Reform der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung sowie die Weiterentwicklung europäischer Informationssysteme wie RIS stehen ebenso auf der Agenda.
Die Parlamentsgruppe Binnenschifffahrt zeigt, dass politisches Engagement für die Wasserstraße viel mehr sein kann als eine sektorale Randnotiz. Mit ihrer aktuellen Neuausrichtung stellt sie die richtigen Weichen, um die Binnenschifffahrt dauerhaft als integralen Bestandteil nachhaltiger Logistikketten zu etablieren – und damit auch als aktiven Mitgestalter der Verkehrswende.
Dabei darf es nicht bei wohlklingenden Ankündigungen bleiben: Politik, Verwaltung und Wirtschaft sind gemeinsam gefordert, die angekündigten Maßnahmen kritisch zu begleiten und im Zweifel auch einzufordern, was versprochen, aber noch nicht umgesetzt wurde.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine erfrischende Sommerzeit,

Herzlichst, Ihre

Layout Grafik für Trennung

DAS MAGAZIN

Partner werden

Das Informationsmagazin der Rheinhäfen Karlsruhe für die Binnenhäfen, Hafenunternehmen und Brancheninteressierte – Mit einer Auflage von 5.000 Stk. kommuniziert ‚HafenAktuell‘ die Position des Rheinhafen-Gebiets als herausragenden Wirtschafts- und Industriestandort und präsentiert auch Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen zielorientiert und wirkungsvoll. Sprechen Sie uns an.

 
Layout Grafik für Trennung